Für die meisten unter uns ist eine eigene Gartenbank ein must have in jedem Garten. Sobald die ersten Sonnenstrahlen auf uns prassen, nutzen wir sofort die Gelegenheit, um uns ins freie zu begeben und uns Sonnen zu lassen. Immer mehr Leute greifen daher auf Gartenbänke aus Holz zurück. Die Vorteile hierbei liegen klar auf der Hand. Die Gartenbänke sind nicht nur ein optisches Highlight, Nein, sondern halten auch den unterschiedlichsten Witterungen stand.
Beliebte Hölzer für Gartenbänke aus Holz
Sehr langlebig sind hier Gartenbänke aus Teakholz. Teakholzbänke sind unter anderem auch die edelsten Gartenbänke. Oftmals werden auch günstigere Varianten wie z.b Yellow Balu, Akazie oder Eukalyptus als Gartenbank verwendet. Wir empfehlen Ihnen vor dem Kauf einer Gartenbank aus Holz sich einen Gartenbank Vergleich anzuschauen, um Ihnen die Kaufentscheidung etwas leichter zu gestalten. Gartenbank-holz.eu ist hierfür wohl einer der Kompetentesten Anbieter um sich einen ausführlichen Überblick zu verschaffen.
Stabilität der Gartenbänke
Es ist enorm wichtig, dass Ihre Gartenbank eine hohe Stabilität vorweisen kann und möglichst vielen Wetterlagen standhalten können. Daher ist es wichtig, dass die Gartenbänke frostbeständig und wetterfest sind. Gartenbänke aus Kunststoff sind unter anderem zwar meist wetterfest, jedoch sind diese bei Schnee oder Frost leicht anfällig und können über die Jahre kaputt gehen.
So wichtig ist die Traglast
Ebenfalls eine wichtige Rolle kann die maximale Belastbarkeit der Gartenbank aus Holz spielen. Bereits vor dem Kauf sollten Sie sich Gedanken darüber machen, wie viele Personen auf der Bank sitzen können ohne das diese irgendwann bricht.
Merke: Die maximale Traglast sollte nicht überschritten werden, da die Bank sonst zusammenbrechen könnte.
Die Sitzflächengröße
Wie groß Ihre Sitzflächengröße ist, hängt oftmals auch davon ab, wie viel Fläche in Ihrem Garten für die Bank zur Verfügung steht und wie viele Personen auf der Bank Platz nehmen sollen. Oftmals eignen sich für eine Terrasse oder einen Garten Möbel, auf denen circa drei oder vier Leute platz finden. Bei kleineren Balkonen empfiehlt sich in Betracht zu ziehen, eine Bank zu bevorzugen, auf der zwei Leute Platz haben um nicht den ganzen Balkon in Beschlagnahmung zu nehmen. Diese sind oftmals auch preiswerter.
Die Vorteile einer Holz Gartenbank:
- Wirkt warm
- Kann leicht repariert werden
- Viele verschiedene Holzarten
- Natürlicher Werkstoff
Ein Nachteil, wenn es überhaupt ein Nachteil ist, eine Gartenbank aus Holz ist etwas pflegeauwendiger als herkömmliche Gartenbänke.
Fazit:
Es kommt nicht immer darauf an, wie teuer eine Gartenbank ist oder von welcher Marke diese stammt. Oftmals sind günstigere Gartenbänke genauso gut, wie die bekannten Marken. Wir empfehlen Ihnen trotz alledem, einen Gartenbank Vergleich durchzuführen (wie bereits oben beschrieben) um sich einen kurzen und umfassenden Überblick über das Sortiment zu verschaffen.