Für viele Hausbesitzer auf dem Land ist der Garten erst perfekt, wenn sich darin auch ein Gartenteich befindet. Viele Menschen haben Angst vor den Kosten und verwirklichen ihren Traum vom eigenen Teich doch nicht. Ein Teich muss aber nicht unbedingt sehr teuer sein. Mit etwas Eigenleistung, die bekanntlich ja nichts kostet, lässt sich ein Teich im eignen Garten relativ günstig realisieren. Zu Beginn steht die Planung, welche auch sehr wichtig ist. Soll der Teich lange Jahre halten ist der richtige Standort wichtig.
Es gibt viele verschiedene Teiche. Man kann einen Teich betonieren oder auch nur mit einer stabilen Folie auslegen. Günstiger ist auf jeden Fall der Folienteich. Wird der Teich nicht gerade als Schwimmteich genutzt, reicht eine Folie auch vollkommen aus. Neben den Baukosten gibt es noch die Unterhaltskosten für den Teich. Dies sind in erster Linie die Energiekosten für die Teichpumpe.
Den richtigen Standort finden
Ein Teich lässt sich später nicht mal schnell von einer Gartenecke in die Andere schieben. Daher sollte man sich vorher einige Gedanken über den optimalen Standort machen. Wichtig ist, dass der Teich nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Sonne abbekommt. Es braucht eine sinnvolle Mischung aus Sonne und Schatten. Scheint zu viel Sonne in den Teich, erwärmt sich das Teichwasser zu stark und die Algen fangen an zu wuchern. Zu wenig Sonne ist auch nichts, da so die Teichpflanzen nicht gedeihen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Teich von der Terrasse natürlich gut im Blick ist. Man möchte ja schließlich beim Sitzen auf der Terrasse den Anblick des Teiches auch genießen können.
Ist das Grundstück nicht eben, so sollte der Teich immer an der tiefsten Stelle sein. So kann ganz natürlich Wasser nachfließen und den Teich immer wieder füllen.
Der Bau des Teiches
Wie schon oben erwähnt, empfehlen wir ein Folienteich. Dieser ist einfach er zu bauen und auch noch wesentlich günstiger als ein betonierter Teich.
Zu Beginn stehen die Ausgrabungen an. Soll der Teich nicht allzu groß werden, kann man dies auch von Hand mit einem Spaten machen. Wichtig ist, dass der Teich an einer Stelle mindestens 1m tief ist, sodass es auch eine Tiefwasserzone gibt, die im Winter nicht zufriert. Das Gefälle am Rand sollte nicht zu steil sein, also auf keinen Fall senkrecht.
Ist das Loch für den Teich gegraben gilt es Maß zu nehmen für die Teichfolie. Dazu nimmt man am besten ein Maßband oder ein Zollstock um die Größe des Teiches zu messen. Die Teichfolie sollte nicht zu klein kalkuliert werden. Am Rand sollte mindestens jeweils ein halber Meter überstehen.
Ist die Teichfolie ausgelegt, kann in den Teich das Wasser eingefüllt werden. Beim Kauf der Teichfolie ist darauf zu achten, dass diese UV beständig ist, nicht dass sie nach ein paar Jahren porös wird.
Die richtige Technik für den Teich
Für den Teich braucht man auch noch eine Teichpumpe. Es gibt Einsteigermodelle schon für unter 50€. Nach oben sind wie so oft keine Grenzen gesetzt. Je nach Einsatzzweck und Teichgröße muss eine passende Teichpumpe ausgewählt werden. Um die richtige Teichpumpe zu finden hilft der Teichpumpenrechner von Teichpumpen.org. Dort kann man die Daten vom Teich eingeben und bekommt dann passende Pumpen vorgeschlagen.
Wir wünschen gutes Gelingen bei dem Teichbau.